Wärme-Prozess-mix-DE-Chem-Industrie-brutto-2000

Referenzen

# 1 ISI 1999

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Wolfgang Jenseit
Quelle Öko-Institut
Review Status Review in Arbeit
Review durch Wolfgang Jenseit
Letzte Änderung 08.08.2011 16:23:06
Sprache Deutsch
Ortsbezug Deutschland
Technologie Wärme
Technik-Status Bestand
Zeitbezug 2000
Produktionsbereich 24 Herstellung von chemischen Erzeugnissen
GUID {0E0B2AE5-9043-11D3-B2C8-0080C8941B49}

Lieferanten


Lieferant Anteil   Transport mit Länge
Gas-HKW-GuD-gross-DE-Chem-th (proportional) 30,400000 %
Kohle-HKW-EK-DE-Chem-th (proportional) 3,9000000 %
Kohle-HKW-GD-REA-DE-Chem-th (proportional) 65,700000 %
Summe 100,00000 %

Kosten


Gas-HKW-GuD-gross-DE-Chem-th (proportional) 30,400000 % 38,760842 €/MWh
Kohle-HKW-EK-DE-Chem-th (proportional) 3,9000000 % 56,611278 €/MWh
Kohle-HKW-GD-REA-DE-Chem-th (proportional) 65,700000 % 55,015584 €/MWh
Summe     50,136375 €/MWh

Kommentar

Wärmeerzeugungsmix der chemischen Grundstoff Industrie nach #1. Für Grossverbraucher mit einer SKZ von durchschnittlich 0,25 wird die Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) berechnet. Die Wärme wird aus Gas-Turbinenkraftwerken, Entnahmekondensationskraftwerken oder Kraftwerken mit Gegendruckturbine als Dampf entnommen und den Verbrauchern zugeleitet. Dieser Mixer beschreibt die Wärme ab Erzeuger. Verluste sind nicht enthalten (siehe Prozesskettenfortsetzung). Eine Differenzierung der Wärme findet nicht statt.